2011

Praktisch wäre es, wenn die Linke mehr über die Zukunft wissen würde

Texte zum Seminar | Angaben zu Personen

Günther Bachmann
1) Feldstärken des Künftigen. Thesen | Literatur (auch als pdf)
2)“Potenziale einer nachhaltigen Innovations- und Technikanalyse“ – Ita Forum – Technik, Analyse, Innovation (PDF, 44 KB) 12.11.2009;
3) „More to the point, more visioning, more inclusive“ – Statement on the invitation of the European Economic and Social Committee, Hearing „Preparing for the 2012 Rio Summit on Sustainable Development“ (PDF, 601 KB) 23.03.2011;
4) „Long-term planning as part of political decision making“ – Keynote, Workshop „Vision 2050. Sustainability as Strategic Opportunity“ (PDF, 1047 KB) 17.02.2011.

Frank Deppe
1) Martin Jacques: When China rules the World. Öffentlicher Vortrag an der London School of Economics IDEAS 13. Januar 2010
2) Stefan Schmalz, Chinas neue Rolle im globalen Kapitalismus, in: Prokla 161 /2010, S. 483 – 504
3) Socialism in the 21st century – more than an utopia? RLS Policy Paper 4/2010

Rainer Fischbach

1) »Einige Bestimmungsstücke möglicher Zukünfte«. Diskussionsbeitrag zur 9. Villa Rossa 2011 v. 31.05.2011.
2) »Die Zukunft ist die Stadt – doch was ist die Stadt der Zukunft? «. In: Horst Müller (Hrsg.): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. Norderstedt: BoD-Verlag, 2010 (Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis; 3), 297-334.
3) »Schöne neue Technikwelt: Ermächtigung oder Überwältigung«. In: Rita Herwig, Jens Uhlig, Johannes Küstner (Hrsg.): Wissen als Begleiter!? Das Individuum als Lebenslanger Lerner. Berlin, Münster: LIT Verlag, 2008 (diagonal denken; Bd. 4), 101-132.
4) »Immer wieder diese romantischen Illusionen: Freier Zugang zum Weltwissen ist gut, solare Ressourcen sind noch besser: Doch es gibt keinen technologischen Zauberstab, der uns die Zähmung und Lenkung komplexer Systeme erspart«. Freitag, Nr. 29/30 2004, 9. Juli 2004, 7.
5) produktivkraefte_naturstoffwechsel_geld – Powerpoint Vortrag Villa Rossa 2011

Thomas Gerlinger
1) Auf dem Weg zum Systemwechsel: Gesundheitspolitik schwarz-gelb, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2010 S.55-63

Fritz Gloede
1) Bekanntes Unbekanntes (Anregungen zum Beitrag)
2) Fritz Gloede und Bechmann 1992
. Erkennen und Anerkennen: Über die Grenzen der Idee der ‚Frühwarnung‘. In: Petermann, Th. (Hrsg.): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt: Campus, 1992, S. 121-150 (Veröffentlichungen der Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS), Bd. 1)
3) Unfolgsame Folgen
. Begründungen und Implikationen der Fokussierung auf Nebenfolgen bei TA. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 16(2007)1, S. 45-54

Peter Hauck-Scholz

1) Von der Volkszählung zum Überwachungsstaat

Conny Hildebrandt
1) C. Hildebrandt und H. Pätzolt:  Paper zu Parteiensystem / Krise (2011) Vortrag Annual Conference of the International Association for the Study of German Politics (IASGP) London 16 – 17 Mai 2011 (Unveröff.)

Michael Krätke
1) Wie die Linke mehr ueber die Zukunft in Erfahrung bringen kann Diskussionsbeitrag v.31.3.2011 [auch als .pdf].
2) Geschichte und Theorie des Kapitalismus, in: Sozialistische Hefte 11 / September 2006 S. 31-42
3) Hans-Jürgen Bieling: Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ  – komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus? ZÖSS Discussion Papers Hamburg 2011 20 S.

Hans Jürgen Krysmanski
1) Gesellschaftliche Planung und das System der vernetzten Computer, in: Das Argument 286
2) Parag Khanna: Willkommen bei den neuen Mächtigen, in: Die Zeit v. 2.3.2011 sowie Interimperiale Beziehungen in: Internationale Politik Juli/August 2008  |  Buchhinweis: Parag Khanna, Wie man die Welt regiert, Berlin 2011

Manfred Lauermann
1) Chinas Zukünfte (Gliederung des Beitrags)
2) Chinas dialektische Planwirtschaft – eine Antwort auf die Finanzkrise: in Z 78, Juni 2009 112-118 [als .pdf in vier Dateien: (Z1) (Z2) (Z3) (Z4)]. [„unkorr. Vorfassung nur für den Seminargebrauch“.]

André Leisewitz
1) „Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Berlin 2011 420 S. [Zusammenfassung, Vollversion)

Wolfgang Neef
1) Thesen zum Thema  (und die  überarbeitete Fassung!)
2)Verdrängte Desaster Kurzfassung Projektidee
3) Eckard Minx: Zukunft: Was es zu bedenken gilt
4) Diskussionsbeitrag v. 31.5.2011

 

Paul Oehlke
1) Gliederung des Beitrags-Oehlke
2) Carl Friedrich/Paul Oehlke (2011): Fragestellungen linker Strategie in der „Großen Krise. In: Sozialismus 7-8, 28-35 (.pdf– 7mb)
3) IG Metall Vorstand (2010): Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung. Beiträge zur Arbeitspolitik und Arbeitsforschung, Handlungsfelder, Forschungsstände, Aufgaben. Frankfurt 2010 (zum Forschungsstand in der Bundesrepublik)
4)  Neubauer, G., Oehlke, P. (2009): Gesellschaftliche Knotenpunkte arbeitspolitischer Programmentwicklung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2009, 92-100
5) Brödner, P., Oehlke, P. (2011): Die strategische Funktion nachhaltig entfalteten Arbeitsvermögens in wissensintensiven Wertschöpfungsprozessen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1/2011, 59-61

Rainer Rilling
1) Wenn die Hütte brennt… Über Macht, Transformation und grünen Sozialismus.
Eine stark gekürzte Fassung erschien im September 2011 in der Zeitschrift LuXemburg 3/2011, S.134-138
2) Etwas, was nicht geschehen ist oder womöglich nie geschehen wird. Einleitungsbeitrag. zur Villa Rossa 2011

Thomas Seibert
1)Jacques Derrida: Marxismus und Dekonstruktion

Hans-Jürgen Urban
1) Lob der Kapitalismuskritik in: Luxemburg 2/2011
2) Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaftsmacht-WSI-9-2010
3) Stabilitätsgewinn durch Demokratieverzicht? in: 11_07_blaetter_fuer_deutsche_und_internationale_politik

Die „fett“ markierte Literatur wären jene Texte, die ihr möglichst lesen solltet.

Personen

Günther Bachmann, Dr. Ing., ist Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung c/o GIZ GmbH, D – 10785 Berlin, Potsdamer Platz 10; Mail: guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin,  wechselte 1983 in das Umweltbundesamt, erarbeitete 1988 mit einem Stipendium des Deutschen Marshall Fund eine Studie zur Implementation der US-Amerikanischen Instrumente zur Altlastensanierung und veröffentlichte am Europäischen Hochschul-Institut in Florenz als Monnet-Stipendiat eine Analyse zur Umweltsanierung der DDR während des deutschen Einigungsprozesses. 1992 wurde er zum Direktor und Professor im Umweltbundesamt ernannt und erhielt die Leitung des Referats Bodenschutz übertragen. 2001 wurde er zum Geschäftsführer des neu eingerichteten Rates für Nachhaltige Entwicklung bestellt. Seit 2007 ist er dessen Generalsekretär. Ergänzend zu seinen laufenden Aufgaben berät er das Forschungsprojekt “Transformation Governance” des Institute for Advanced Studies on Sustainability, IASS, Potsdam. Er leitet die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und ist Co-Vorsitzender der europäischen Arbeitsgruppe der Nachhaltigkeitsräte der EU Mitgliedsstaaten.  Seine zahlreichen Veröffentlichungen widmen sich Fragen der Bodenökologie und des Bodenschutzes sowie der Nachhaltigen Entwicklung.

Frank Deppe, em. Hochschullehrer für Politikwissenschaft in Marburg, war Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter der Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG) beim Institut für Politikwissenschaft. Er ist u.a. Mitglied der Partei Die Linke., des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) sowie des wissenschaftlichen Beirats von Attac;  (siehe auch den Personeneintrag in Wikipedia). Mit dem Band Politisches Denken im Übergang ins 21. Jahrhundert – Rückfall in die Barbarei oder Geburt einer neuen Weltordnung? schloss er jüngst seine vierbändige Reihe “Politisches Denken im 20. Jahrhundert” (VSA) ab. Neuere Beiträge von ihm befassten sich mit dem modernen Imperialismus.

Rainer Fischbach (1950), ist IT-Experte und Publizist. Er schreibt regelmäßig über technologische und politische Fragen bzw. deren Zusammenhang. In der Studie „Mythos Netz“ (Zürich 2005) untersuchte er die Bedeutung der digitalen Kommunikationsnetze sowie der sich darauf stützenden Metaphorik der Vernetzung für Wirtschaft, Gesellschaft und insbesondere den Prozess der Verstädterung. Er lehrte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und beschäftigte sich als Mitglied der Studiengruppe Peace Research and European Security (AFES-PRESS) mit Fragen der militärischen Nutzung des Weltraums, der Abwehr ballistischer Raketen und Technologiefolgen-Abschätzung. Web: http://www.rainer-fischbach.info/Mail: rainer_fischbach@gmx.net

Thomas Gerlinger, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg, 1998 Dr. rer. med. (Universität Frankfurt), 1999 Dr. phil. (Universität Frankfurt), 2004 Habilitation (Universität Bremen); berufliche Stationen: BdWi, WZB, Fachhochschule Fulda, Universität Frankfurt, Universität Bielefeld (seit 2010).  Mail: thomas.gerlinger@uni-bielefeld.de

Fritz Gloede (1947) Dipl.Soziologe, seit 1981 im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS, früher AFAS) des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, früher Forschungszentrums Karlsruhe) tätig. Generelle Arbeitsgebiete: Konzeption und Methodik von TA; Technikpolitik und Technikkonflikte;. Risikokommunikation. Durchführung von Studien u.a. zu Energiepolitik und Energieträgern; Öffentlichkeitsbeteiligung zu umweltrelevanten Großvorhaben; „bemannte“ Raumfahrt; Risiken der Gentechnik etc. etc.

Peter Hauck-Scholz, 71,  ist Rechtsanwalt in Marburg und bewandert in Staats- und Verfassungsrecht, Er war oder ist involviert in zahlreichen politisch relevanten Prozessen u.a. in Sachen Hochschulzulassung, Studiengebühren, Beobachtung durch den Verfassungsschutz (Ramelow) oder Volkszählung.

Conny Hildebrandt ist Referentin für Parteien und Soziale Bewegungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, zahlreiche Publikationen zur Linken in Europa sowie in der BRD. Mail: hildebrandt@rosalux.de

Michael Krätke (1950) ist Professor für Politische Ökonomie an der Lancaster University, u.a. Mitherausgeber von spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge und der Rosa Luxemburg Stiftung.  

Hans-Jürgen Krysmanski: (1935) Emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Münster. Publikationen u.a.: Soziologie des Konflikts 1971, Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik 1982, Soziologie und Frieden 1993, Popular Science. Medien, Wissenschaft und Macht in der Postmoderne 2001, Hirten&Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen 2004/2011. Autor etlicher TV-Reportagen (Spiegel-TV, NDR), einst u.a. Mitglied des Präsidiums des ‚World Peace Council‘, jetzt u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Attac… S.  seine  Websites. (Siehe auch den Personeneintrag in Wikipedia). Mail: krysman@uni-muenster.de

Manfred Lauermann: (1947) Soziologe und Ideenhistoriker, lebt in Hannover als Privatgelehrter (siehe auch den Personeneintrag in Wikipedia)

André Leisewitz ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung“ und publizierte vielfach zu Fragen der Ökologie, Klassenanalyse und Technik/Wissenschaft. 

Wolfgang Neef, Dr. phil, Dipl-Ing., bis 2008 Leiter der „Zentraleinrichtung Kooperation“ (jetzt: Zentraleinrichtung für Weiterbildung und Kooperation) an der TU Berlin. Wiss. Arbeiten zum Zusammenhang von Technik, Gesellschaft, Ökonomie, zur Berufsgruppe der Ingenieure und zur Studienreform. Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung, seit 2003 Vorsitzender der „NaturwissenschaftlerInnen-Initiative Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit“.

Paul Oehlke, Dr. phil. , geb. 1943, Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen und Marburg/Lahn;  Forschung und Lehre, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur europäischen Arbeiterbewegung und politischen Soziologie, Arbeitspolitik und sozialen Innovationsstrategien;  seit 1980 Mitarbeit in arbeits- und humanisierungspolitischen Forschungs-, Entwicklungs- und Kooperationszusammenhängen auf nationalen, regionalen und europäischen Ebenen;  seit ein paar Jahren Mitarbeit in diversen Kölner Rosa-Luxemburg-Aktivitäten (RLC und Linker Dialog) und Mitglied im Beirat der RLS-NRW.

Rainer Rilling (1945), apl.Prof. für Soziologie Marburg und wiss. Referent des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin. Publizierte zu Internet, Linke, Eigentum, Kapitalismus, Empire.  U.a. Redaktionsmitglied von LuXemburg, Mitglied des Wiss. Beirats von attac, Stiftung GegenStand. Web: www.rainer-rilling.de, Mail: RainerRilling@gmx.de

Thomas Seibert, Dr., Philosoph, Mitarbeiter bei medico internation, Aktivist bei Attac und der Interventionistischen Linken, Mitglied des Wiss. Beirats der RLS und Vorstandssprecher des Instituts Solidarische Moderne (ISM)

Hans-Jürgen Urban:  Dr. phil., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, zuständig für Sozialpolitik, Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Sozialstaatsforschung, Gewerkschaftsforschung, Gesundheitspolitik, Arbeitspolitik. Mail: Hans-Juergen.Urban@igmetall.de. (Weitere Personenangaben)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Share

Ein Gedanke zu „2011“

  1. Pingback: Anonymous

Schreibe einen Kommentar

Infoseite zur Villa Rossa